Key Learnings
- Warum brauchen Produkte Storytelling?
- Wie erarbeitet man eine Produktstory?
- Wie wird aus einer Story eine Erfolgsgeschichte?
Die Liebe zum Produkt
Produkte sind heute mehr denn je austauschbar. Bei all dem Überangebot, immer schnelllebigeren Produktlebenszyklen und der omnipräsenten Vergleichbarkeit im Netz müssen Marketingabteilungen sich ordentlich ins Zeug legen, um Konsumenten für Ihr Produkt zu begeistern. Doch wann und wie entsteht diese Begeisterung?
Sie entsteht immer dann, wenn ein Produkt einen besonderen Wert für den Einzelnen hat, indem es universelle Bedürfnisse anspricht. Es geht um Beziehungen, um Differenzierung und um Überzeugung – wo harte Fakten also nicht mehr für sich sprechen, wird Storytelling zum Kapital erfolgreicher Produktkommunikation.
Produktkommunikation mit Mehrwert
Starke Produktkommunikation konzentriert sich also nicht nur auf die Features und objektiven Eigenschaften eines Produkts, sondern auf die emotionalen Mehrwerte. Es geht um den Sweet Spot, an dem ein Produkte in Dialog mit den Werten der Marke und den gesellschaftlichen Werten der Zielgruppe tritt. Genau hier liegt der Ausgangspunkt, an dem sich starke Produktstories entwicklen lassen. Um es mit der Formel von Simon Sinek zu sagen: eine erfolgreiche Produktstory erzählt nicht das What, sondern das How und das Why – hier im Kern entsteht die Relevanz.